Arbeitswelt
-
Gehalt verhandeln wie ein Profi: 5 typische Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten
Für viele Stellensuchende ist eine Gehaltsverhandlung ein unangenehmes Thema. Dabei ist sie eine der wichtigsten Phasen im Bewerbungsprozess. Ob Sie aktiv auf Jobsuche sind oder ein spannendes Angebot erhalten haben: Entscheidend ist, wie gut Sie verhandeln, denn davon hängt ab, ob sich der Wechsel wirklich lohnt. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel, steigenden Lebenshaltungskosten und mit…
-
4-Tage-Woche – das Arbeitsmodell der Zukunft?
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und mit ihr die Modelle, wie, wann und wie lange gearbeitet wird. Im Zentrum dieser Entwicklung steht New Work: Die Idee, Arbeit lebensfreundlicher und flexibler zu gestalten. Ein prominentes Beispiel dafür ist die 4‑Tage‑Woche: weniger Tage, gleiches oder reduziertes Pensum, jedoch kein Lohnverlust. Doch funktioniert dieser Ansatz wirklich in…
-
New Work – um was es dabei geht
«Was möchtest du später werden, wenn du gross bist?» Die optimistische Antwort darauf lautet: «YouTuberin, Astronautin oder vielleicht Tierärztin.» Die pessimistische Antwort darauf lautet: «Wenn ich gross bin, braucht es mich doch gar nicht mehr, dann macht KI doch schon alles?» Zum Glück, sieht unsere berufliche Zukunft nicht ganz so düster aus. Es stimmt jedoch,…
-
Was ist der AQ?
Haben Sie sich schon einmal in einer Situation wiedergefunden, in der plötzlich alles anders war – ein neuer Job, eine unerwartete Veränderung im Unternehmen oder eine technologische Neuerung, die Ihre Arbeit auf den Kopf stellte? Wie gut sind Sie mit dieser Veränderung zurechtgekommen? Mittlerweile haben die meisten vom IQ und seinem ebenso wichtigen Bruder, dem…
-
Vor- und Nachteile von New Work
Es ist der Traum vieler Arbeitnehmender: arbeiten, wo sie wollen, an keine Arbeitszeiten gebunden sein, Eigenverantwortung übernehmen und viel Kreativität in den Job einbringen. Früher brauchte man sich selbständig zu machen, um das effektiv umzusetzen. Das hat sich geändert mit New Work! Doch kann der Traum, einmal verwirklicht, auch zum Alptraum werden? Welche Vor- und…
-
Jobradar 1. Quartal 2024 – Die neusten Zahlen zum Schweizer Arbeitsmarkt
Auch im ersten Quartal dieses Jahres hat die x28 AG mithilfe der x28-Webspider das Web nach offenen Stellenanzeigen durchsucht – und zwar direkt auf den Webseiten der Arbeitgeber und Personaldienstleister. Dabei wurden die so gefundenen Stellenanzeigen analysiert und ausgewertet. Die Ergebnisse des Jobradars liefern eine detaillierte Analyse der generierten Arbeitsmarktdaten und zeigen die aktuellsten Entwicklungen…
-
In 5 Schritten zum Personal Brand
Branding wurde lange nur mit Unternehmen in Verbindung gebracht. Da heute fast jede und jeder von uns einen digitalen Fussabdruck besitzt, werden auch wir als Individuen mit Werten, Fähigkeiten, Interessen usw. assoziiert. Steve Jobs und Elon Musk sind nur zwei von vielen prominenten Beispielen für einen Personal Brand. Wir zeigen Ihnen 5 wichtige Schritte für…
-
KMU oder Grosskonzern -Was passt besser zu mir?
Die einen arbeiten lieber in einem kleineren Unternehmen mit einer vertrauteren Atmosphäre und einem überschaubaren Umfeld. Andere mögen es, von vielen Menschen umgeben zu sein und zu einem riesigen Team zu gehören. Da muss jeder und jede für sich herausfinden und entscheiden, welche Form denn nun die passende ist. Was sind kleine Unternehmen? Normalerweise handelt…
-
Was ist Jobsharing?
Teilzeitarbeit ist in der Schweiz beliebt, hat jedoch auch Nachteile: Aufstiegsmöglichkeiten und Weiterbildungen gestalten sich als schwierig, die Initiative muss vom Arbeitnehmer ausgehen und es kann zu einem Kompetenzverlust kommen. Eine Alternative zur Teilzeitarbeit bietet das Jobsharing. In diesem Beitrag erfahren Sie, was dies genau ist und worauf zu achten gilt. Jobsharing bedeutet, dass sich…
-
Gender Pay Gap – Warum Frauen weniger verdienen als Männer
Laut admin.ch sind auf Lohnabrechnungen von Frauen im Durchschnitt jeden Monat 1’512 Franken weniger als bei Männern zu verzeichnen. Davon lassen sich 54.6% durch objektive Faktoren wie zum Beispiel berufliche Stellung, Dienstjahre oder Ausbildungsniveau erklären. Die restlichen 45.4% lassen sich nicht durch solche Faktoren erklären und man kann von einer potenziellen Lohndiskriminierung aufgrund des Geschlechts…