Stellensuche
-
Was ist eine Blindbewerbung?

Viele Stellen werden nie öffentlich ausgeschrieben. Wenn Sie trotzdem die Chance ergreifen möchten, in ein für Sie interessantes Unternehmen einzusteigen, können Sie eine Blindbewerbung in Betracht ziehen. Diese besondere Form der Bewerbung richtet sich weder an eine konkrete Stelle noch an eine bestimmte Ansprechperson. Sie ist ein Schritt ins Ungewisse, aber mitunter einer, der sich…
-
Jobsuchmaschinen, Jobbörsen und Metasuchmaschinen – So finden Sie die besten Jobs!

Die Welt der Jobsuche ist heute vielfältiger und dynamischer denn je. Während früher der erste Griff zur Tageszeitung führte, reicht heute ein Klick im Internet, um hunderte Stellenangebote zu entdecken. Von klassischen Jobbörsen über spezialisierte Fachplattformen bis hin zu intelligenten Jobsuchmaschinen gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Warum ist die Wahl des richtigen Kanals entscheidend? Wer auf…
-
Die Dos und Don’ts für eine erfolgreiche Bewerbung

Möchten Sie eine Bewerbung, die Ihrem nächsten Arbeitgeber im Kopf bleibt? Eine gut gestaltete Bewerbung bietet Ihnen die Möglichkeit, bereits im Voraus bei einem potenziellen Arbeitgeber zu punkten. Sie ist der erste Eindruck, den die zuständige Person von Ihnen bekommt. Umso wichtiger ist es also, zu wissen, was gerne gesehen wird und was nicht. Arbeitgeber…
-
Noch keine Bewerbungsstrategie? So finden Sie eine!

«Wer viel sucht, hat wenig Zeit zum Finden.» Dies hat der deutsche Philosoph Andreas Tenzer gesagt. Das gilt auch für die Jobsuche. Ihre Zeit ist kostbar, also nutzen Sie sie effizient, indem Sie mit der richtigen Strategie suchen. So vermeiden Sie das frustrierende Gefühl, im Hamsterrad der Jobangebote zu drehen und finden nicht nur schneller…
-
Jobs, die Sie sonst nicht finden – Der verdeckte Arbeitsmarkt

Wer schon einmal auf Jobsuche war, kennt das Problem: Der Stellenmarkt gleicht oft einem undurchdringlichen Dschungel. Er verändert sich ständig, doch eine Sache bleibt konstant: Viele Stellen bleiben für die meisten Jobsuchenden unsichtbar. Egal, ob Sie aktiv auf der Suche sind oder nur gelegentlich die Jobangebote überfliegen – die besten Jobs finden sich oft nicht…
-
USP – So vermarkten Sie sich bei der Jobsuche

In der Welt des Marketings ist ein Begriff von entscheidender Bedeutung: USP, was für Unique Selling Point oder Unique Selling Proposition steht – zu Deutsch: Alleinstellungsmerkmal. Ohne einen klaren USP ist ein Verkaufserfolg kaum denkbar. Diese Strategie ist aber nicht nur Unternehmen vorbehalten. Auch jede:r Arbeitssuchende sollte sie verinnerlichen, denn ohne ein starkes Alleinstellungsmerkmal sind…
-
In diesen 5 Berufseinsteiger-Jobs gibt es aktuell die meisten Stellen

Entgegen verschiedener Unkenrufe zur wirtschaftlichen Unsicherheit: Der Schweizer Arbeitsmarkt steht derzeit gut da und ist stabil. Der weit verbreitete Fachkräftemangel sorgt dafür, dass Arbeitgeber in vielen Branchen froh um jede helfende Hand und jeden klugen Kopf sind. Das eröffnet nicht zuletzt gute Chancen für Berufseinsteiger:innen. Doch in welchen Berufseinstiegs-Jobs gibt es aktuell besonders viele offene…
-
Selbstmarketing auf Jobsuche: So platziere ich mein Personal Brand

«Hey, ich habe ganz viel zu bieten, wenn man mich einstellt! Aber wie mache ich das dem Unternehmen klar?» Vielleicht haben Sie sich als Jobsuchende:r schon mehrmals diese Frage gestellt. Dann ist es Zeit, dass Sie sich mit dem Schlüssel zur Antwort auf diese Frage auseinandersetzen: Ihrer persönlichen Marke, also Ihr Personal Brand. Wie Sie…
-
Ansprechend formulierte Spontanbewerbungen – 7 Praxisbeispiele guter Formulierungen

Sie suchen Ihren Traumjob und haben ein bevorzugtes Unternehmen, aber gerade ist keine passende Stelle ausgeschrieben? Dann versuchen Sie es mit einer Spontanbewerbung. Diese Form der Bewerbung entsteht oft aus einer Gelegenheit heraus – etwa nach einem Messegespräch, einer persönlichen Empfehlung oder weil Sie das Unternehmen besonders spannend finden. Ihre Chancen stehen nicht schlecht, wenn…
-
Homeoffice – Ideallösung oder Überbelastung?

Ist Homeoffice gut oder schlecht? Seit der Pandemie ist diese Arbeitsform für viele die Normalität geworden. Und plötzlich locken viele Arbeitgeber ihre Mitarbeitenden zurück ins Büro. Für manche ist das vollkommen in Ordnung; die anderen bevorzugen es, weiterhin remote zu arbeiten. Welche Vor- und Nachteile Homeoffice mit sich bringt, erfahren Sie hier: Die Vorteile In…