Karriere
-
Wie entscheidend sind Fremdsprachenkenntnisse für eine erfolgreiche berufliche Karriere?
Englisch kann doch jeder! In der heutigen Zeit der Globalisierung, der zunehmenden Mobilität und Vernetzung sind Sprachkenntnisse, so heisst es, unverzichtbar im Berufsleben. Studien zeigen dagegen: Die Kommunikation am Arbeitsplatz erfordert zwar immer mehr und bessere Sprachkenntnisse, doch es gibt wesentliche Unterschiede in der Arbeitswelt. Ausbildung und Berufsgruppe Von den Erwerbstätigen in der Schweiz verwenden…
-
Mit dieser einfachen Technik sind Sie endlich produktiver
Sicherlich kennen Sie dieses (demotivierende) Gefühl auch: Sie haben Stunden im Büro verbracht, aber das Gefühl überhaupt nicht vorwärtsgekommen zu sein. Dafür muss es doch eine Lösung geben! Also habe ich Google gefragt. Nach ein bisschen Recherche habe ich tatsächlich eine Technik gefunden, mit der ich seither um ein Vielfaches produktiver arbeite. Wirklich. Die Pomodoro-Technik…
-
Zufriedenheit am Arbeitsplatz – diese vier Faktoren sind am wichtigsten
Sind es die Mitarbeitenden, der Lohn oder doch genügend Freizeit? Was ist es denn nun genau, das für Arbeitnehmende wichtig ist, damit sie am Arbeitsplatz zufrieden sind? Die Antwort auf diese Fragen finden Sie im folgenden Beitrag.
-
Arbeitslosigkeit überwinden: mit Selbständigkeit zu neuen Perspektiven
Arbeitslosigkeit ist für viele Menschen ein Schock. Sie bedeutet nicht nur finanzielle Unsicherheit, sondern auch den Verlust von gewohnten Strukturen und Perspektiven. Gleichzeitig kann genau diese Situation ein Impuls sein, alte Wege zu hinterfragen und Neues zu wagen. Eine Möglichkeit, die in der Schweiz zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist der Schritt in die Selbständigkeit. Doch…
-
Feelgood Manager – ein Karrierepfad mit tollen Aussichten?
In der heutigen Zeit der Anglizismen und dem Trend, jedem Job einen möglichst hochtrabenden Titel zu geben – am besten in Englisch – findet man bei der Jobsuche sehr interessante Stellenbezeichnungen. Dadurch wird es immer schwieriger, hinter die Kulissen der Jobtitel zu schauen und einfach zu erkennen, um was für einen Job es sich handelt.…
-
Ab in die Babypause – aber bitte mit Plan!
Wenn ein Baby geboren wird, rückt der Beruf meist in den Hintergrund und das Neugeborene in den Mittelpunkt. Viele Eltern nehmen sich nach der Geburt ihres Kindes eine berufliche Auszeit: die Babypause. In dieser Zeit kümmern sie sich intensiv um ihren Nachwuchs und stellen sich auf das Zusammenleben mit dem neuen Familienmitglied ein. In den…
-
Eigene Komfortzone verlassen
Der Puls und die Anspannung steigen, mein rationales Ich erkennt keine wirkliche Gefahr. Trotzdem nähere ich mich hypernervös der Tür zum Büro, in welchem mein möglicher Traumjob wartet. «Wie soll ich mich verhalten?», «Was werden die anderen über mich denken?», solche oder ähnliche Fragen stellt sich jeder Mensch im Leben. Wie stelle ich diese Gedankengänge…
-
Karrieretöter – diese Angewohnheiten schaden Ihrer Karriere
Wir alle haben sie. Schlechte Angewohnheiten. Oft erklären wir sie damit, sie schon lange zu haben, dass sie eine Charaktereigenschaft von uns sind und dass man sie sowieso nicht mehr los wird. «Ich bin halt so» heisst es. Oft wird in der Karriereleiter nur an den sogenannten «Hard-» und «Soft-Skills» gefeilt, statt endlich mal die…
-
Das Hobby zum Beruf machen – geht das?
Diese Frage kann mit einem grossen Ja beantwortet werden, sofern eine gute Planung und viel Durchhaltevermögen vorhanden sind. Es ist der Traum von vielen, die ein Hobby haben, welches sie leidenschaftlich ausüben. Jeden Tag aufzustehen und das zu machen, was sie am meisten erfüllt. Doch um diesen Traum zu verwirklichen, sollte einiges beachtet werden, damit…
-
Gleichstellungsgesetz: Wann liegt eine Verletzung vor?
Ihre männlichen Kollegen werden regelmässig befördert, Sie als Frau aber warten schon länger darauf, endlich in eine höhere Position aufzusteigen? Ernten Ihre Kolleginnen mehr Lob für Ihre Arbeit als Sie als Mann? Sie fühlen sich grundsätzlich aufgrund Ihres Geschlechts benachteiligt? Dann sollten Sie dies unbedingt ansprechen. Wie Sie herausfinden, ob tatsächlich eine Verletzung des Bundesgesetzes…