Kündigung
-
Die Kündigung älterer Arbeitnehmender aus rechtlicher Sicht
Wird älteren – über ca. 55 Jahre alt – Arbeitnehmenden gekündigt, scheint es für diese fast unmöglich zu sein, einen neuen Job zu finden. Deshalb kommen immer wieder Diskussionen auf. Soll man ältere Arbeitnehmende besser vor Kündigungen schützen?
-
Die «Konflikt- Kündigungen»
In der Schweiz besteht grundsätzlich Kündigungsfreiheit. Arbeitgebende dürfen also Arbeitnehmenden kündigen, ohne einen bestimmten Grund dafür haben zu müssen. Diese Handlungsfreiheit der Arbeitgebenden wird aber kontinuierlich weiter eingeschränkt. Insbesondere bei Konfliktsituationen am Arbeitsplatz dürfen sie nicht mehr ohne weiteres eine Kündigung aussprechen.
-
Arbeitsrecht – Ist eine Kündigung vor Stellenantritt möglich?

Anfang Juli sollten Sie einen neuen Job beginnen. Vor ein paar Tagen erhielten Sie jedoch ein sehr gutes Stellenangebot von einer anderen Firma und Sie möchten dieses Angebot akzeptieren. Nun ist die Frage: Kann ich einen bereits unterzeichneten ersten Vertrag kündigen, bevor ich mit dem Job beginne?
-
Arbeitsrecht Schweiz: Kündigungsfristen
In der Schweiz spielen Kündigungsfristen eine zentrale Rolle im Arbeitsrecht und dienen dem Schutz sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern. Sie bieten Sicherheit und Struktur in einer ansonsten oft stressigen und unsicheren Phase. Das Obligationenrecht (OR) regelt die Dauer der Kündigungsfristen und legt die Mindestanforderungen fest, die in den meisten Arbeitsverhältnissen gelten. Kündigungsfristen während der Probezeit…
-
Kündigung des Arbeitsverhältnisses: Worauf man achten sollte
Sie sind mit Ihrem aktuellen Arbeitsplatz nicht mehr zufrieden und möchten das Arbeitsverhältnis beenden? Hier ein paar Dinge, auf die Sie achten sollten, damit Sie einen reibungslosen Abgang hinlegen können.
-
5 Punkte die Sie bei einer Kündigung während der Probezeit beachten müssen.
Sie sind voller Vorfreude in ihren neuen Job gestartet. Mit dieser neuen Chance sind gleichzeitig Unsicherheiten verbunden. Leider mussten Sie feststellen, dass sich das neue Arbeitsverhältnis als nicht so zufriedenstellend erweist, wie Sie es sich vorgestellt haben. Es kann gute Gründe für eine Kündigung in der Probezeit geben. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, was…
-
Kurzarbeit statt Kündigung
Die Corona-Krise und die dazu eingeleiteten Massnahmen des Bundes bedeuten für viele eine radikale Veränderung des Arbeitsalltages oder sogar den Wegfall der Arbeit. Dies weckt bei vielen Sorgen um ihren Job. Eine Massnahme, um Arbeitsplätze zu erhalten, ist die Anmeldung von Kurzarbeit und die damit verbundene Kurzarbeit-Entschädigung der Angestellten. Definition Kurzarbeit Unter Kurzarbeit versteht man…
-
Jobverlust und Kündigung – was Sie wissen sollten
Man erwartet nichts Böses und dann kommt der Schock – Ihnen wurde gekündigt und Sie stehen ohne Job da. Doch ist es Ihrem Chef eigentlich erlaubt, Ihnen ohne Angabe von Gründen zu künden? Und was ist der Unterschied zwischen einer fristlosen Kündigung und einer Freistellung? In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie über Jobverlust…
-
Unerwartete Kündigung – das sind die Anzeichen
Eine Kündigung kommt meist völlig unerwartet. Doch wie unerwartet ist sie wirklich? Oft gibt es viele Anzeichen, dass Sie auf der Abschussliste stehen. Wir zeigen Ihnen wie diese aussehen und auf was Sie achten müssen.
-
«Hire & Fire» Kündigungen wie in den USA
Amerikanische Methoden erreichen den Schweizer Arbeitsmarkt. SRF berichtete gestern über den Fall «Charles Vögele». 160 Mitarbeiter wurden auf einen Schlag entlassen. Und das auf eine eher raue Art und Weise. Wie eine Studie zeigt, ist dies kein Einzelfall. Es kann jeden von uns treffen. Unser Ratgeber gibt Ihnen wichtige Tipps. Vielleicht haben Sie das auch…