-
Mobbing am Arbeitsplatz – Spässchen oder Mobbing?
Dass am Arbeitsplatz ab und zu Konflikte ausbrechen, ist normal. Doch wo hört der Spass auf und wo werden Streitereien für die Arbeitnehmenden belastend? Und wie kann man sich dagegen wehren? Wir liefern die Antworten.
-
Sexismus-Debatte – Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Sexistische Sprüche und unauffällige Berührungen gehören in der Schweiz zum Arbeitsalltag. Die NZZ berichtete von einer Studie mit 2’400 Arbeitnehmern von denen rund 50 Prozent schon einmal Opfer einer sexuell belästigenden Verhaltensweise waren.
-
Wie Sie merken, dass Sie sich bei der Arbeit zu viel zumuten und was Sie dagegen tun können
Viele Angestellte in der heutigen Berufswelt fühlen sich bei der Arbeit permanent gestresst. Überträgt sich dieser Zustand auch in den Alltag, ist dies ein Anzeichen dafür, dass Ihre Work-Life-Balance ausser Kontrolle zu geraten droht. Bei folgenden Warnzeichen sollten bei Ihnen die Alarmglocken läuten. 1. Sie nehmen jeden Auftrag vom Chef an, egal wie sehr Sie…
-
Digitalisierung erfordert Umdenken – Die Schweizerische Post setzt ihren Umbau im Schalterbereich fort
Die Schweizerische Post schliesst bis zu 600 weitere Filialen. Rund 1200 Mitarbeitende könnten von einer Umstrukturierung betroffen sein. Doch die Post nimmt ihre Sozialverantwortung wahr und sucht für alle Mitarbeitenden eine passende Lösung, damit es zu keinen Entlassungen kommt. Abbau traditioneller Poststellen wird durch Postagentur aufgefangen Von den heute noch bestehenden traditionellen 1400 Poststellen sollen…
-
Ordnung am Arbeitsplatz – Darf mich mein Chef zum Aufräumen zwingen?
Viele kennen die Situation: Beim Kollegen türmen sich die Zeitungen und es sammeln sich die Kaffeetassen auf dem Schreibtisch. Wie kann ich auf diese Missstände reagieren? Melde ich das Chaos am Arbeitsplatz dem Chef oder der Chefin und wenn ja, wie darf dieser Einfluss auf die Arbeitnehmenden nehmen? Laut der Arbeitsrechtexpertin des «Beobachters» Irmtraud Bräunlich,…
-
Arbeitslosenquote im September 2016 in der Schweiz bleibt stabil
Der Herbstwind bringt kalte Luft und unsereins erstarrt draussen in seiner Bewegung. Gleiches gilt für die Arbeitslosenquote in der Schweiz im Monat September: Sie bleibt konstant auf 3.2 Prozent. Leichter Rückgang der Anzahl der registrierten Arbeitslosen Laut des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO waren Ende September bei den RAV 142’675 Arbeitslose angemeldet. Dies entspricht einem Rückgang…
-
Absolute Bewerbungskiller: Das sagen die Personalchefs
Die Personalchefs dieser Welt entscheiden, welche Bewerbung gut ist und welche sofort auf dem Abstellgleis landet. Sie entscheiden aufgrund von Bewerbungsunterlagen, welche Kandidaten zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden und somit dem Traumjob einen Schritt näher kommen. Wir haben uns im Internet nach absoluten Bewerbungskillern aus Sicht der Personalchefs umgeschaut und sie für euch zusammengetragen. 1) Richte deine…
-
Der Jobradar des 3. Quartals 2016 zeigt die Anzahl offener Stellen in der Schweiz!
Die neuesten Daten zum Schweizer Arbeitsmarkt sind da! Quartalsweise publiziert die x28 AG den Jobradar, welcher über die aktuelle Lage des Schweizer Stellenmarktes informiert. Ersichtlich sind dabei Statistiken zu den Vakanzen in den unterschiedlichsten Branchen und Berufen in allen Kantonen der Schweiz. Im dritten Jahresquartal 2016 waren in der Schweiz 143’641 offene Stellen zu verzeichnen.…
-
Präsentieren – aber richtig!
Gehören Sie zu jenen Menschen, denen das Präsentieren und Vortragen vor Publikum Schwierigkeiten bereitet? Mit den richtigen Hilfsmitteln, der Beachtung einiger Grundregeln und ein bisschen Übung fällt professionelles Präsentieren nicht schwer! Präsenz durch Körpersprache Selbstbewusstes Präsentieren setzt sich aus vielen kleinen Elementen zusammen, die in Summe zu einer gelungenen Präsentation führen. Neben dem Inhalt ist…
-
Was tun, wenn der Arbeitgeber den Lohn nicht zahlt?
Pünktlich zum 25. jedes Monats ist jeweils der Lohn auf dem Konto – so sind es sich die meisten Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen jedenfalls gewohnt. Doch was kann ich tun, wenn dies bei mir nicht mehr der Fall ist und der Arbeitgeber den Lohn nicht (rechtzeitig) zahlt? Darf er oder sie den Lohn später auszahlen oder…