-
Punkten Sie mit den richtigen Keywords in Ihrer Bewerbung!
Bestimmt haben Sie den folgenden Rat schon häufiger gehört: Verwenden Sie auf keinen Fall einen Standardlebenslauf und ein Standardmotivationsschreiben, sondern passen Sie Ihre Unterlagen an die konkrete Stelle an. Das ist sicher wahr, aber in der praktischen Umsetzung nicht immer einfach. Unser Tipp dazu: Nutzen Sie beim Erstellen Ihrer Unterlagen spezifische Keywords. Sie wollen einen…
-
Duzen oder Siezen im Bewerbungsschreiben?
Darf oder soll man in einem Bewerbungsschreiben die Du-Form wählen, wenn das Stelleninserat ebenfalls in der Du-Form verfasst ist? In der Redaktion haben wir gerade vor kurzem diese Frage diskutiert. Der Anlass war ein Inserat einer Agentur, die «frech» und «jung» daherkam und die Stellensuchenden eben in der Du-Form ansprach. Ist es in diesem Fall in…
-
Lohndumping-Initiative: Was, Wer, Warum?
„Volksinitiative zur Durchsetzung der minimalen Lohn- und Arbeitsbedingungen“ Am bevorstehenden Abstimmungssonntag (28.02.2016) können Sie sich als Zürcher Stimmberechtige*r zur Lohndumping-Initiative äussern. Der Abstimmungskampf war an beiden Fronten hitzig und verbissen. Für Sie als Stimmberechtigte / Stimmberechtigter ist es dabei nicht immer einfach, den Überblick zu behalten. Deshalb haben wir für Sie einen Faktencheck zur Lohndumping-Initiative…
-
Von Foodstylisten und Umweltpsychologen
Was es nicht alles gibt: Umweltpsychologen, zum Beispiel. Was macht denn ein Umweltpsychologe? Behandelt der psychischen Probleme von Pflanzen? Nicht weniger exotisch ist der Beruf des Foodstylisten. Steht eine Foodstylistin etwa in Nobelrestaurants in der Küche und sorgt dafür, dass die Teller stilvoll ausschauen? Als Betreiber einer umfassenden Jobplattform sind wir immer wieder auch mit sehr…
-
Ein spielbasiertes Selbstcoachingtool ersetzt den Laufbahncoach
Die Bilanz in der Lebensmitte stellt viele 35- bis 50-Jährige vor die Mammutaufgabe, sich beruflich neu zu orientieren. Die Game Designerin Heidrun Föhn hat ein analoges Selbstcoachingtool entwickelt, dass den Coach ersetzt. «In der Lebensmitte angekommen», so die Planspielentwicklerin Heidrun Föhn, «ziehen viele Berufstätige Bilanz und fragen sich, ob sie ihre Karriere weiterverfolgen wollen, ob sie…
-
Soziale Netzwerke als Karrierebooster
Bewerbungen schreiben ist meist eine mühselige Angelegenheit, die sich auch oftmals nicht auszahlt. Was tun, wenn die Bewerbungsunterlagen tadellos sind, es aber dennoch nicht mit einer Stelle klappt? Neben der gewöhnlichen Bewerbung per E-Mail oder Post gibt es vor allem online verschiedene Möglichkeiten, die eigene Person bei den Arbeitgebern anzupreisen. Wir stellen Ihnen drei Plattformen…
-
Darf ich meinen Hund mit zur Arbeit bringen?
Seit zwei Jahren bin ich stolze Besitzerin einer Elo-Dame namens Fiona (Ja, es ist ein komischer Hundename, aber man gewöhnt sich daran). Natürlich ist ein Hund nicht einfach ein Spielzeug, das man in die Ecke schmeissen kann, wenn man keine Zeit oder Lust mehr darauf hat. Ein Hund bedeutet Verpflichtung. Mir ist es sehr wichtig,…
-
Geht die Lohnschere immer weiter auf?
In den letzten Jahren haben die hohen Managerlöhne in der Schweiz immer wieder zu grossen Schlagzeilen und intensiven politischen Debatten geführt. Mit der «Abzockerinitivative» wurde 2013 schliesslich eine Vorlage angenommen, die als Mittel gegen allzu grosse Lohnexzesse dienen sollte. Die «1:12-Initiative», mit der man die Lohnschere radikaler begrenzen wollte, wurde hingegen im gleichen Jahr abgelehnt.…
-
5 Tipps für die erfolgreiche Bewerbung auf eine Kaderposition
Mit vielen Jahren Berufserfahrung und dem Bedürfnis nach mehr Verantwortung spielt manch eine/r mit dem Gedanken, sich auf eine Führungsposition zu bewerben. Diese sind aufgrund des verhältnismässig geringen Angebots jedoch oft hart umkämpft. Sorgfältige Planung und strategisches Vorgehen sind deshalb angesagt – 5 Tipps dazu. 1. Werden Sie gefunden Oft stehen bei Führungspositionen die Favoriten…
-
Meine Kollegin smst dauernd – und ich mache ihre Arbeit. Was kann ich tun?
Das Verhalten der Kollegin ist inakzeptabel. Viele Betriebe setzen auf das Vertrauen in ihre Mitarbeitenden, was die Handy-Nutzung während der Arbeitszeit betrifft. Realisieren Unternehmen, wie viel Verlust sie wegen übermässigem privatem Handygebrauch machen, reagieren sie verständlicherweise mit Reglementen. Denn wenn die geforderte Arbeitsleistung qualitativ oder zeitlich nicht erbracht wird, weil zu viel gesmst wird, ist…