Neuorientierung
-
Arbeitslosigkeit überwinden: mit Selbständigkeit zu neuen Perspektiven

Arbeitslosigkeit ist für viele Menschen ein Schock. Sie bedeutet nicht nur finanzielle Unsicherheit, sondern auch den Verlust von gewohnten Strukturen und Perspektiven. Gleichzeitig kann genau diese Situation ein Impuls sein, alte Wege zu hinterfragen und Neues zu wagen. Eine Möglichkeit, die in der Schweiz zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist der Schritt in die Selbständigkeit. Doch…
-
Was ist Up- und Reskilling? Und warum ist es jetzt so wichtig?

Ob Sie sich in Ihrem aktuellen Job weiterentwickeln möchten, den Sprung in ein neues Berufsfeld wagen oder einfach besser für die Zukunft aufgestellt sein möchten – das Thema Weiterbildung ist aktueller denn je. Die Arbeitswelt verändert sich rasant: Digitale Tools, künstliche Intelligenz und neue Anforderungen machen es notwendig, ständig dazuzulernen. Dabei tauchen Begriffe wie Upskilling…
-
Nicht irgendwann, sondern jetzt: Neuorientierung im Job

In der Schweiz liegt die durchschnittliche jährliche Arbeitszeit pro Vollzeitstelle im Jahr 2024 bei 1’812 Stunden. Das entspricht einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40,1 Stunden, einschliesslich Überstunden. Hochgerechnet verbringen Sie also in zehn Jahren rund 18’120 Stunden bei der Arbeit. Unzufriedenheit im Job kostet nicht nur Zeit, sondern auch Energie. Wenn Sie Jahr für Jahr mit…
-
Berufliche Neuorientierung mit Konzept – Klarheit schaffen, Chancen nutzen

Berufliche Rollen und Anforderungen verändern sich im Laufe der Zeit, ebenso wie individuelle Werte, Interessen und Lebensumstände. Neuorientierung ist hierbei ein strategischer Schritt für langfristige, erfüllende und erfolgreiche Arbeit. Technologische Entwicklungen, gesellschaftlicher Wandel und persönliche Umbrüche führen dazu, dass sich Interessen, Werte und Lebensziele verändern. Mit dieser Anleitung können Sie zielgerichtet einen neuen beruflichen Weg…
-
Berufliche Neuorientierung – Wie gehe ich vor?

Erfüllt Ihre Arbeit Sie nicht mehr? Wird Ihr Wunsch nach einer neuen beruflichen Ausrichtung und mehr Entfaltung immer grösser? Dann ist es höchstwahrscheinlich Zeit, jobmässig zu neuen Ufern aufzubrechen. Eine berufliche Neuorientierung kann aufregend sein, aber sie ist selten einfach. Wie Sie diesen Schritt erfolgreich vorbereiten und welche Punkte Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie…
-
Die Standortbestimmung: Wieso und wie?

Denken Sie über eine grössere berufliche Veränderung nach? Oder wollen Sie einfach nur wissen, wo Sie beruflich aktuell stehen? In jedem Fall lohnt sich eine Standortbestimmung. Wieso? Das erfahren Sie in diesem Beitrag. Während einer Standortbestimmung reflektieren Sie, wie der Name schon sagt, über Ihren aktuellen Standort. Dieser bezieht sich in erster Linie auf Ihre…
-
Standortbestimmung – So gehen Sie es an

«Wo stehe ich und wo möchte ich hin?» Diese beiden Fragen stehen am Anfang jeder beruflichen Neuorientierung. Sie helfen Ihnen dabei, Ihre aktuelle Situation besser zu verstehen und eine Richtung für Ihre berufliche Zukunft zu finden. Damit Ihnen diese Standortbestimmung leichter fällt, finden Sie in diesem Beitrag eine verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung. 1. Ihre aktuelle Situation analysieren…
-
Was ist der AQ?

Haben Sie sich schon einmal in einer Situation wiedergefunden, in der plötzlich alles anders war – ein neuer Job, eine unerwartete Veränderung im Unternehmen oder eine technologische Neuerung, die Ihre Arbeit auf den Kopf stellte? Wie gut sind Sie mit dieser Veränderung zurechtgekommen? Mittlerweile haben die meisten vom IQ und seinem ebenso wichtigen Bruder, dem…
-
Die Leidenschaft zum Beruf machen – Warum (nicht)?

Job ist Job, Leidenschaft ist Leidenschaft, oder vielleicht doch nicht? Einige Jahre lang habe ich statistische Daten gewälzt, um meinen Lebensunterhalt zu verdienen. In der Freizeit widmete ich mich immer wieder dem kreativen Schreiben. Da reifte ein Wunsch in mir: Ich wollte meine Leidenschaft, das Schreiben, gerne zum Beruf machen. Das habe ich inzwischen durch…
-
Neuorientierung als ü50 – Wie geht das?

«Fühlen Sie, dass ein beruflicher Neustart ansteht, aber fragen sich, ob dies in Ihrem Alter noch möglich ist?» Für viele Menschen kann der Gedanke an eine berufliche Neuorientierung nach dem 50. Geburtstag einschüchternd wirken. Doch die Realität zeigt, dass es nie zu spät ist, neue Wege einzuschlagen. Der Arbeitsmarkt verändert sich stetig, und mit der…