Weiterbildung
-
Interne Weiterbildungsmöglichkeiten: Ergreifen Sie Ihre Chance!

Die Arbeitswelt verändert sich rasant und stellt neue Anforderungen an alle Berufstätigen. Gefragt sind heute neben Fachwissen und Erfahrung auch die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterentwicklung. Gemäss Bundesgesetz liegt die Verantwortung für Weiterbildungen primär beim Einzelnen. Doch auch Arbeitgeber haben ein Interesse daran, ihre Mitarbeitenden bei Weiterbildungen zu unterstützen. Insbesondere grosse Unternehmen organisieren diese zunehmend intern.…
-
Was ist Up- und Reskilling? Und warum ist es jetzt so wichtig?

Ob Sie sich in Ihrem aktuellen Job weiterentwickeln möchten, den Sprung in ein neues Berufsfeld wagen oder einfach besser für die Zukunft aufgestellt sein möchten – das Thema Weiterbildung ist aktueller denn je. Die Arbeitswelt verändert sich rasant: Digitale Tools, künstliche Intelligenz und neue Anforderungen machen es notwendig, ständig dazuzulernen. Dabei tauchen Begriffe wie Upskilling…
-
MBA, MAS, CAS & Co. – Was benötige ich wirklich?

Sie stehen vor der Entscheidung, ob Sie ein Studium beginnen, einen Master erlangen oder eine Weiterbildung absolvieren? Begriffe wie MBA, MAS oder CAS tauchen immer wieder auf, aber was bedeuten sie eigentlich? Und welcher Abschluss passt zu Ihren Karrierezielen? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt und welche Wahl für Sie die beste…
-
Digitalisierung verlangt Weiterbildung

Neue Maschinen, neue Software, neue Abläufe – der digitale Wandel stellt viele Arbeitnehmende vor echte Herausforderungen. Besonders, wer kaum digitale Erfahrung hat, gerät schnell unter Druck. Doch statt Jobverlust braucht es jetzt eins: gezielte Weiterbildung. Sie macht fit für die Anforderungen von morgen und stärkt die eigene Position im Unternehmen. Der Wechsel bei Maschinen von…
-
Was ist Way up und was bringt es?

Sie haben die Matura in der Tasche, möchten aber lieber praxisnah arbeiten statt direkt zu studieren? Dann könnte die Way-up-Lehre genau das Richtige für Sie sein. Dieses Modell ermöglicht es, in nur zwei Jahren einen anerkannten Berufsabschluss zu erwerben – ideal für alle, die nach der schulischen Ausbildung beruflich richtig durchstarten wollen. Way-up ist aber…
-
Was ist der AQ?

Haben Sie sich schon einmal in einer Situation wiedergefunden, in der plötzlich alles anders war – ein neuer Job, eine unerwartete Veränderung im Unternehmen oder eine technologische Neuerung, die Ihre Arbeit auf den Kopf stellte? Wie gut sind Sie mit dieser Veränderung zurechtgekommen? Mittlerweile haben die meisten vom IQ und seinem ebenso wichtigen Bruder, dem…
-
Duales Studium: Vor- und Nachteile

In der Schweiz können Studierende in bestimmten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) ein duales Studium absolvieren, bei dem die berufliche Praxis in Unternehmen mit theoretischem Wissen an einer Hochschule kombiniert wird. Dieses praxisorientierte Modell ermöglicht einen schnelleren Einstieg in die Berufswelt. Voraussetzung ist die Matura und ein Arbeitsvertrag mit einem kooperierenden Unternehmen. Möchten Sie wissen,…
-
Weiterbildung 50plus: Erfolgreiche Wege für ältere Arbeitnehmende

Die persönliche Berufslaufbahn stelle ich mir immer wie einen Baum vor. Zuerst schlagen wir einen Ausbildungsweg ein und arbeiten dann im gelernten Bereich – das ist der Stamm. Mit der Zeit kristallisieren sich zunehmend verschiedene Perspektiven für die Karrieregestaltung heraus, die sowohl den Aufstieg innerhalb der Hierarchie als auch die Vertiefung des eigenen Fachgebiets oder…
-
Reskilling: Der Schlüssel zur beruflichen Neuorientierung

Stellen Sie sich dieses Szenario vor: Türservicemitarbeiter Luigi repariert gefühlt seit eh und je Türschlösser. Von einem innovativen Unternehmen hat er vor vielen Jahren ein Werkzeug gekauft, mit dem er lange Jahre fast jedem verbogenen Schloss beikommen konnte. Doch in letzter Zeit stösst er immer häufiger auf Türen mit ganz neuen Schliessmechanismen oder Schliesssystemen, bei…
-
Upskilling: Modernes Lernen für moderne Karrieren

Vom Tellerwäscher zum Direktor? Möglich, dass Sie nicht gerade eine solch steile Karriere verfolgen oder anstreben. Eines steht jedoch fest: Wer sich im Berufsleben befindet, muss sich kontinuierlich weiterentwickeln. Stehenbleiben gilt als Rückschritt, selbst wenn man sich auf einer horizontalen und nicht auf einer vertikalen Laufbahn befindet. Arbeitnehmende bleiben mit ihren Fähigkeiten durch Upskilling, Reskilling…