-
Kündigung des Arbeitsverhältnisses: Worauf man achten sollte
Sie sind mit Ihrem aktuellen Arbeitsplatz nicht mehr zufrieden und möchten das Arbeitsverhältnis beenden? Hier ein paar Dinge, auf die Sie achten sollten, damit Sie einen reibungslosen Abgang hinlegen können.
-
Wissen Sie eigentlich, wohin Ihre Lohnabzüge fliessen?
Jeden Monat erhalten Sie die Lohnabrechnung und vom schön hohen Bruttolohn bleibt unter dem Strich nicht mehr ganz so viel übrig. Doch wissen Sie, was Sie in welcher Höhe finanzieren? Hier finden Sie eine Übersicht von allen Lohnabzügen sowie deren Summe und Zweck. AHV, IV, EO Diese Abkürzungen stehen für die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV),…
-
In 5 Schritten zur Gehaltserhöhung
Anfragen für Lohnerhöhungen sind ein zweischneidiges Schwert. Einerseits, ist man der Meinung, gute Arbeit zu leisten und zum Unternehmenserfolg beizutragen. Andererseits, möchte man nicht den Anschein erwecken, nur wegen dem Geld zu arbeiten. Die meisten Menschen sprechen nicht gerne über Geld und sind dementsprechend ungeübt in Lohnverhandlungen. Studien zeigen, dass 90 % der Arbeitnehmenden sich…
-
Jobradar 3. Quartal 2021 – Das sind die Entwicklungen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt
Wie in den Quartalen zuvor hat die x28-Webspider auch in Quartal 3 fleissig die Webseiten der Unternehmen und Personaldienstleister nach offenen Stelleninseraten durchsucht. Darauf aufbauend wurde eine aussagekräftige Analyse des Schweizer Arbeitsmarktes vorgenommen und die zentralen Ergebnisse im Jobradar veröffentlicht. Einen Einblick in die Ergebnisse erhalten Sie in diesem Beitrag. Auch wenn die Pandemie noch…
-
Das Gehalt zwischen Erwartung und Realität: Wie viel Lohn steht Ihnen zu?
Auch wenn Gehaltsverhandlungen heute kein Tabuthema mehr sind, gehören sie meist nicht zu den beliebtesten Gesprächen mit Vorgesetzten. Umso wichtiger ist es, bei einer Gehaltsdiskussion realistisch einschätzen zu können, welcher Lohn Ihnen zusteht. Auf diese Weise vermeiden Sie eigene Enttäuschungen aufgrund falscher Vorstellungen. Zusätzlich hinterlassen Sie auch einen guten Eindruck bei Ihren Vorgesetzten, da Sie…
-
5 Punkte die Sie bei einer Kündigung während der Probezeit beachten müssen.
Sie sind voller Vorfreude in ihren neuen Job gestartet. Mit dieser neuen Chance sind gleichzeitig Unsicherheiten verbunden. Leider mussten Sie feststellen, dass sich das neue Arbeitsverhältnis als nicht so zufriedenstellend erweist, wie Sie es sich vorgestellt haben. Es kann gute Gründe für eine Kündigung in der Probezeit geben. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, was…
-
Gekonnt telefonieren – 11 Tipps
Viele Berufsleute greifen mehrmals täglich zum Hörer oder zum Headset. Sie müssen Informationen einholen, Verkaufsgespräche führen oder Projekte koordinieren. Das Telefon und seine online Geschwister Skype & Co. sind alltägliche Helfer in Büros, an Schaltern, an Theken oder im Lager. Der (Berufs-)Alltag ohne dieses Hilfsmittel kann man sich kaum vorstellen. Aber auch wenn wir die…
-
Probezeitgespräch – Checkliste für Arbeitnehmende und Arbeitgebende
Am Ende der Probezeit findet in der Regel ein Gespräch zwischen Arbeitgebendem und Arbeitnehmendem statt. In diesem Probezeitgespräch soll herausgefunden werden, ob das Arbeitsverhältnis für beide Seiten zufriedenstellend ist. Es wird besprochen, wie die bisherige Zeit im Unternehmen empfunden wurde und wie es weitergehen soll. Hier finden Sie eine Checkliste, die von Arbeitgebenden sowie Arbeitnehmenden…
-
Diese 5 Fehler sollten Sie beim Probezeitgespräch vermeiden!
Die ersten Wochen im neuen Job sind aus Ihrer Sicht gut verlaufen. Sie konnten sich bereits mit einigen Kollegen unterhalten und haben die ersten Aufgaben gut gemeistert. Der Job scheint schon sicher. Nur noch eine Hürde gilt es zu überwinden: das Probezeitgespräch – ein Feedbackgespräch zwischen Ihnen und Ihrem Arbeitgeber am Ende Ihrer Probezeit. Im…
-
Erfolgreicher Berufseinstieg: Experten-Tipps
Mit dem Ende von Ausbildung und Studium kommt für die meisten Absolventen und Absolventinnen der Einstieg in das Berufsleben: Verläuft die Eingewöhnungsphase im ersten Job gut, profitieren alle! Damit dieser Übergang von der Ausbildung ins Berufsleben kein Sprung ins kalte Wasser wird, hat Barbara Körner vom Psychologischen Institut der Uni Zürich die wichtigsten Tipps für…