• Ein guter Start ist die halbe Miete – 4 Tipps für Ihre Probezeit

    Sie haben erfolgreich den ersten Tag am neuen Arbeitsplatz überstanden. Nun steht die Probezeit an. Auch in dieser Phase gibt es einige Aspekte, die Sie beachten sollten, um diese zu meistern. Hier folgen 4 Tipps für Ihre Probezeit. Zeigen Sie Interesse und Lernbereitschaft Unter allen Bewerbenden hat die Firma genau Sie ausgesucht, was bedeutet, Sie…

  • Arbeiten als Freelancer – wie funktioniert das genau?

    Der Begriff Freelancer ist längst nicht mehr unbekannt. Doch wie funktioniert diese Arbeitsform genau? In diesem Beitrag werden die wichtigsten Fragen zu Freelancern beantwortet. Was sind Freelancer? Anstatt bei einer Firma angestellt zu sein und Aufträge im Namen des Unternehmens zu erledigen, arbeiten Freelancer selbstständig. Sie nehmen Aufträge von verschiedenen Unternehmen an, erledigen diese und…

  • 7 vielversprechende Jobs für digitale Nomaden

    Digitale Nomaden. Ihr Arbeitsplatz ist dort, wo eine Internetverbindung vorhanden ist. Ob am Strand in Mexico, auf einem Bauernhof in Frankreich oder in einer Rooftop Bar in Tokyo – alles ist möglich. Die digitalen Nomaden zeichnet das ortsunabhängige Arbeiten aus, da sie durch ihren Laptop oder ihr Smartphone von überall aus arbeiten können und nicht…

  • Jahresarbeitszeit – Was sind die Vor- und Nachteile?

    Flexible Arbeitszeitmodelle haben in den letzten Jahren im Arbeitsmarkt stark an Bedeutung gewonnen. Ein relativ neues Modell ist die sogenannte Jahresarbeitszeit. Diese zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass die Arbeitnehmenden ihre Arbeitszeit für das ganze Jahr selber festlegen und organisieren können. Die totale Sollarbeitszeit und der Lohn bleiben dabei unverändert. Bei gewöhnlichen Vollzeitarbeitsstellen wird…

  • Gig Economy: Wie diese Arbeitsform die Welt erobert

    Gig Economy ist eine Arbeitsform, bei welcher sich Arbeitnehmende temporär bei einer Firma oder bei Privatpersonen anstellen lassen können. Arbeiter in der Gig Economy lassen sich dabei für einzelne Projekte buchen, ohne dass sie fest angestellt sind. Sie werden auch «Freelancer» genannt. Arbeitsform im Wandel Aufgrund der Digitalisierung, welche die ortsungebundene Arbeit erleichtert, wandelt sich…

  • Freelancing – die Arbeitsform für Sie?

    In die deutsche Sprache übersetzt, bedeutet «Freelancer» so viel wie «FreiberuflerIn». Personen, welche als FreelancerInnen arbeiten, sind nicht bei einem Unternehmen angestellt, sondern arbeiten frei und selbstständig – sie nehmen stets Kundenaufträge an und erhalten im Gegenzug ihr Salär. Doch für wen ist diese Arbeitsform geeignet? Dieser Beitrag schafft einen Überblick. Welche Berufe eignen sich…

  • 9 mögliche Arbeitszeitmodelle

    In der Schweiz bewegt sich der Trend vermehrt in Richtung flexibles Arbeiten. Die klassischen 9-to-5-Jobs passen nicht mehr in die Vorstellung vieler Arbeitnehmer:innen und flexible Arbeitszeitmodelle sind begehrter denn je. Ein hohes Gehalt und weitere finanzielle Leistungen reichen oftmals nicht mehr aus, um als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Flexible Arbeitszeitmodelle bieten den Arbeitnehmenden die…

  • Mehrfachbeschäftigung – Was Sie beachten sollten!

    Der Trend für Mehrfachbeschäftigungen hat in den letzten Jahren zugenommen. Längst handelt es sich dabei um keine Ausnahme mehr. Viele gehen aus finanzieller Notwendigkeit einer Nebenerwerbstätigkeit nach. Doch mehrere Jobs können auch strategisch genutzt und karrierefördernd eingesetzt werden. Lesen Sie hier, wie Sie dank Nebenjob die Karriereleiter hochklettern und dabei gesetzeskonform handeln! Sie sehnen sich…

  • Lohnerhöhung: 9 Tipps für das Gespräch mit dem Vorgesetzten

    Sie haben an der Arbeit leistungsmässig ein produktives Jahr hinter sich. Sie haben vielleicht ebenso bewiesen, dass Sie stets motiviert, flexibel, hingebungsvoll sind und auch Führungskompetenzen besitzen. Ihrer Meinung nach ist nun die Zeit gekommen für eine Lohnerhöhung.

  • Welche Ausbildungsarten nach der obligatorischen Schulzeit gibt es in der Schweiz?

    Nach der Obligatorischen Schulzeit haben Schüler*innen verschiedene Möglichkeiten. Das Schweizer Bildungssystem bietet für die Sekundarstufe 2 in erster Linie zwei Optionen: Entweder macht man eine Lehre (berufliche Grundbildung) oder man besucht eine allgemeinbildende Schule wie die Fachmittelschule oder das Gymnasium.  Lehre Nach einer 2-jährigen Lehre erlangt man das Eidg. Berufsattest EBA. Die Kenntnisse für die Berufsausübung…