Arbeitsrecht
-
Unbezahlter Urlaub: Was muss ich wissen?

Ein Roadtrip entlang der Westküste Australiens, eine zweimonatige Entdeckungsreise durch Südamerika oder eine Kulturreise quer durch Asien – Sicherlich haben Sie schon davon geträumt, für eine längere Zeit zu verreisen. Doch blieb dies bisher ein Traum, weil die vier oder fünf Wochen Ferien im Jahr nicht ausreichen. In diesem Fall kann unbezahlter Urlaub die Lösung…
-
Erreichbarkeit in den Ferien: Darf mein Vorgesetzter mich kontaktieren?

Endlich Ferien! Nach unzähligen Überstunden, einem stressigen Meeting-Marathon und einer kaum zu stoppenden E-Mail Flut, verabschieden Sie sich in die wohlverdienten Ferien. Während Sie versuchen, Ihre Ferien in vollen Zügen zu geniessen, werden Sie mit zahlreichen E-Mails, SMS oder gar Anrufen von Ihrem Chef oder Ihrer Chefin gestört. Doch müssen Sie in den Ferien für…
-
Krank und doch am arbeiten – Wo Sie im Home-Office eine Grenze ziehen sollten
Arbeiten, auch wenn man eigentlich ins Bett gehört: In vielen Jobs und Branchen ist das gang und gäbe. Man könnte ja einen schlechten Eindruck beim Vorgesetzten oder der Vorgesetzten hinterlassen oder den Anschein erwecken, dass man nur faul ist. Für dieses Verhalten gibt es sogar einen Fachbegriff: der Präsentismus, welcher das Verhalten beschreibt, trotz Krankheit…
-
Die Kündigung älterer Arbeitnehmender aus rechtlicher Sicht
Wird älteren – über ca. 55 Jahre alt – Arbeitnehmenden gekündigt, scheint es für diese fast unmöglich zu sein, einen neuen Job zu finden. Deshalb kommen immer wieder Diskussionen auf. Soll man ältere Arbeitnehmende besser vor Kündigungen schützen?
-
Arbeitsrecht – Ist eine Kündigung vor Stellenantritt möglich?

Anfang Juli sollten Sie einen neuen Job beginnen. Vor ein paar Tagen erhielten Sie jedoch ein sehr gutes Stellenangebot von einer anderen Firma und Sie möchten dieses Angebot akzeptieren. Nun ist die Frage: Kann ich einen bereits unterzeichneten ersten Vertrag kündigen, bevor ich mit dem Job beginne?
-
Arbeitsrecht Schweiz: Kündigungsfristen
In der Schweiz spielen Kündigungsfristen eine zentrale Rolle im Arbeitsrecht und dienen dem Schutz sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern. Sie bieten Sicherheit und Struktur in einer ansonsten oft stressigen und unsicheren Phase. Das Obligationenrecht (OR) regelt die Dauer der Kündigungsfristen und legt die Mindestanforderungen fest, die in den meisten Arbeitsverhältnissen gelten. Kündigungsfristen während der Probezeit…
-
Habe ich das Recht auf einen 13. Monatslohn?
Einen Zusatz zu den zwölf Monatslöhnen des Jahres zu erhalten, ist etwas Tolles. Der 13. Monatslohn ist eine vorteilhafte Sache – doch nicht alle haben ihn. Wenn du wissen möchtest, ob du das Recht darauf hast, dann lies hier weiter. Der 13. Monatslohn ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, sondern eine Sondervergütung. Das heisst, dass er ein…
-
Kündigung des Arbeitsverhältnisses: Worauf man achten sollte
Sie sind mit Ihrem aktuellen Arbeitsplatz nicht mehr zufrieden und möchten das Arbeitsverhältnis beenden? Hier ein paar Dinge, auf die Sie achten sollten, damit Sie einen reibungslosen Abgang hinlegen können.
-
Das Gehalt zwischen Erwartung und Realität: Wie viel Lohn steht mir zu?

Auch wenn Gehaltsverhandlungen heute kein Tabuthema mehr sind, gehören sie meist nicht zu den beliebtesten Gesprächen mit Vorgesetzten. Umso wichtiger ist es, bei einer Gehaltsdiskussion realistisch einschätzen zu können, welcher Lohn Ihnen zusteht. Auf diese Weise vermeiden Sie eigene Enttäuschungen aufgrund falscher Vorstellungen. Zusätzlich hinterlassen Sie auch einen guten Eindruck bei Ihren Vorgesetzten, da Sie…
-
5 Punkte die Sie bei einer Kündigung während der Probezeit beachten müssen.
Sie sind voller Vorfreude in ihren neuen Job gestartet. Mit dieser neuen Chance sind gleichzeitig Unsicherheiten verbunden. Leider mussten Sie feststellen, dass sich das neue Arbeitsverhältnis als nicht so zufriedenstellend erweist, wie Sie es sich vorgestellt haben. Es kann gute Gründe für eine Kündigung in der Probezeit geben. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, was…