-
Lesen von Stellenanzeigen
Kennen Sie das, Jobsuche im Internet und stundenlanges Durchforsten der Stellenangebote? Dann wissen Sie sicher, dass es nicht immer einfach und manchmal sogar fast unmöglich ist, ein interessantes Angebot zu finden, das allen Anforderungen entspricht. Das muss aber nicht sein. Worauf sollten Sie als Bewerberin oder Bewerber eigentlich achten, um das richtige Stellenangebot zu finden?…
-
Alters-Diversity im Team
Oft geht man davon aus, dass sich Konflikte ergeben werden, wenn verschiedene Generationen zusammenarbeiten. Dafür sind in erster Linie Vorurteile schuld. Die Jungen hätten ja sowieso keine Erfahrung im Beruf und im Leben, ausserdem sind sie überhaupt nicht verantwortungsbewusst. Und die Älteren sträuben sich ja immer gegen Veränderungen und brauchen Ewigkeiten, bis sie etwas Neues…
-
Bewerbungsvorsprung bei meldepflichtigen Stellen – diese Berufsarten kommen im Jahr 2022 dazu
Sie sind auf der Suche nach einem neuen Job? Die im Zuge der Masseneinwanderungsinitiative eingeführte Liste meldepflichtiger Berufe wird im neuen Jahr um fünf neue Berufsarten mit ca. 213’000 Erwerbstätigen erweitert. Davon ist die Berufsart Verkäufer/-innen in Handelsgeschäften die grösste mit rund 158’000 Erwerbstätigen. Erfahren Sie im Folgenden, welche Berufsarten betroffen sind und wie Sie…
-
Die 5 Sprachen der Wertschätzung – So zeigen Sie Anerkennung gegenüber Ihren Mitarbeitenden.
Durch die richtige Wertschätzung Ihrer Mitarbeitenden fördern Sie deren Selbstvertrauen und schaffen eine positiv-produktive Arbeitsumgebung, in welcher sich Mitarbeitende entwickeln und motivieren können. Damit ist die Wertschätzung ein unverzichtbares Instrument für eine Führungsperson. Wichtig zu wissen ist, dass nicht jeder Mensch auf die gleiche Art und Weise Wertschätzung ausdrückt und empfängt. Im Folgenden erfahren Sie…
-
Die Vor- und Nachteile von flachen Hierarchien
Wer lässt sich schon gerne sagen, was man tun und lassen soll? Und wer wird schon nicht etwas stinkig, wenn man vom Chef oder von der Chefin im Befehlston angebellt wird? In solchen Momenten wünscht man sich dann gerne mal ein Arbeitsklima, in dem jeder für sich selbst zuständig ist. Keine ständige Kontrolle, keine Leute,…
-
Die Kündigung älterer Arbeitnehmender aus rechtlicher Sicht
Wird älteren – über ca. 55 Jahre alt – Arbeitnehmenden gekündigt, scheint es für diese fast unmöglich zu sein, einen neuen Job zu finden. Deshalb kommen immer wieder Diskussionen auf. Soll man ältere Arbeitnehmende besser vor Kündigungen schützen?
-
Die «Konflikt- Kündigungen»
In der Schweiz besteht grundsätzlich Kündigungsfreiheit. Arbeitgebende dürfen also Arbeitnehmenden kündigen, ohne einen bestimmten Grund dafür haben zu müssen. Diese Handlungsfreiheit der Arbeitgebenden wird aber kontinuierlich weiter eingeschränkt. Insbesondere bei Konfliktsituationen am Arbeitsplatz dürfen sie nicht mehr ohne weiteres eine Kündigung aussprechen.
-
Arbeitsrecht – Ist eine Kündigung vor Stellenantritt möglich?
Anfang Juli sollten Sie einen neuen Job beginnen. Vor ein paar Tagen erhielten Sie jedoch ein sehr gutes Stellenangebot von einer anderen Firma und Sie möchten dieses Angebot akzeptieren. Nun ist die Frage: Kann ich einen bereits unterzeichneten ersten Vertrag kündigen, bevor ich mit dem Job beginne?
-
Arbeitsrecht Schweiz: Kündigungsfristen
In der Schweiz spielen Kündigungsfristen eine zentrale Rolle im Arbeitsrecht und dienen dem Schutz sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern. Sie bieten Sicherheit und Struktur in einer ansonsten oft stressigen und unsicheren Phase. Das Obligationenrecht (OR) regelt die Dauer der Kündigungsfristen und legt die Mindestanforderungen fest, die in den meisten Arbeitsverhältnissen gelten. Kündigungsfristen während der Probezeit…
-
Habe ich das Recht auf einen 13. Monatslohn?
Einen Zusatz zu den zwölf Monatslöhnen des Jahres zu erhalten, ist etwas Tolles. Der 13. Monatslohn ist eine vorteilhafte Sache – doch nicht alle haben ihn. Wenn du wissen möchtest, ob du das Recht darauf hast, dann lies hier weiter. Der 13. Monatslohn ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, sondern eine Sondervergütung. Das heisst, dass er ein…