• Wie Ihr Mindset Ihre Karriere beeinflusst

    Was machen erfolgreiche Menschen anders als solche, die jahrelang unzufrieden im gleichen Job festsitzen oder nie ihr Traumprojekt realisieren? Erfolgreiche Menschen versuchen vor allem etwas zu vermeiden: Stillstand. Sie scheuen sich nicht davor, Fehler zu machen oder zu scheitern, aber davor, sich nicht weiterzuentwickeln. Um erfolgreich zu sein, braucht es jedoch die richtige Mentalität.

  • Jobradar im 2. Quartal 2020 – So sieht die Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt aus

    Neues Quartal, neuer Jobradar. Am 15. Mai wurden in der ganzen Schweiz von unserer Jobsuchmaschine 174’845 offene Stellen gefunden. Das sind circa 40’000 Vakanzen weniger als im Quartal zuvor. Angesichts der Umstände dürfte das kaum überraschen. Auch wenn zum Zeitpunkt der Datenerhebung viele Massnahmen bereits wieder gelockert worden waren, ist der negative Einfluss deutlich zu…

  • Lösungsorientierte Grundeinstellung – die 10 besten Tipps

    Verlangt wird «lösungsorientiertes und selbständiges Arbeiten», die ideale Bewerberin kann «flexibel und lösungsorientiert denken» oder er hat eine «lösungsorientierte Arbeitsweise». So oder ähnlich lesen sich viele Stellenanzeigen. Doch was bedeutet Lösungsorientierung überhaupt? Und wie beweisen Sie in Ihrem Bewerbungsschreiben, dass dies auf Sie zutrifft? Was bedeutet «lösungsorientiert» in Stellenanzeigen? Lösungsorientierung ist eine Grundhaltung, bei der…

  • 11 Dinge, die Sie sympathisch machen

    Es gibt diese Menschen, die wir, sowie die meisten Leute, auf Anhieb sympathisch finden. Sie strahlen direkt Offenheit, Freundlichkeit und Lebensfreude aus. Wir wollen uns mit ihnen unterhalten und dass die Sympathie auf Gegenseitigkeit beruht. Warum wirken diese Menschen so sympathisch auf uns? Und kann man das lernen? Im folgenden liste ich Ihnen 11 Eigenschaften…

  • Bewerbung abgeschickt und keine Antwort erhalten – 7 Tipps gegen den Frust

    Keine Antwort auf die sorgfältig verfasste Bewerbung zu erhalten, das kann das Nervenkostüm ganz schön belasten. Da springt man im Bewerbungsprozess – im übertragenen Sinne – brav durch alle brennenden Reifen und daraufhin bemüht sich der potenzielle Arbeitgeber nicht einmal um das Mindestmass an Höflichkeit. HR Abteilungen erkennen oft nicht, dass dies ein potenzieller Imageschaden…

  • 6 Tipps für ein produktives Brainstorming

    6 Tipps für ein produktives Brainstorming

    Fragen Sie sich am Ende eines Brainstormings manchmal auch, was das Ganze überhaupt gebracht hat? Wenn bei einem Brainstorming planlos vorgegangen wird oder andere Faktoren ausser Acht gelassen werden, können Brainstormings zu unproduktiven Zeitfressern werden. Im folgenden Artikel erhalten Sie Tipps für ein erfolgreiches Brainstorming.

  • So begründen Sie den Jobwechsel im Bewerbungsgespräch besser nicht

    So begründen Sie den Jobwechsel im Bewerbungsgespräch besser nicht

    Bewerbungsgespräche gleichen zuweilen einem diplomatischen Spiessrutenlauf mit Fragen und Antworten, deren Bedeutung grösstenteils zwischen den Zeilen zu finden ist. Leute, die so ehrlich sind, dass es fast weh tut, sind bei Bewerbungsgesprächen klar im Nachteil. Denn es gibt lediglich zwei Arten von Antworten: akzeptable und völlig katastrophale, welche die Aussicht auf den neuen Job zunichtemachen.…

  • Mit dieser einen Eigenschaft überstehen Sie Krisen

    Diese eine Fähigkeit heisst Resilienz. Resilienz ist, vereinfacht gesagt, die Fähigkeit, Krisen Stand zu halten. Es geht also um die psychische Widerstandskraft. Resiliente Menschen können mit stressigen oder belastenden Situationen besonders gut umgehen und sich nach Schicksalsschlägen schneller erholen. Hinter dieser Fähigkeit steckt ein komplexer psychischer Mechanismus, der noch nicht vollständig erforscht ist. Im Folgenden…

  • Was zum Kuckuck bedeutet «Belastbarkeit» in Stellenanzeigen?

    Eine häufig genannte Anforderung in Stellenanzeigen ist Belastbarkeit. Von vielen Jobsuchenden wird dies fast schon als Warnung verstanden: In diesem Job wird eine Unmenge Arbeit aufgehalst, vielleicht herrschen schwierige Arbeitsbedingungen oder es winken viele Überstunden. Es kann aber auch sein, dass es eine leere Floskel war. Die meisten Jobanzeigen versäumen es, eine klare Definition zu…

  • Wie geht’s weiter: Home-Office oder Büroplausch?

    Viele Angestellte wurden während den letzten Wochen ins Home-Office «verbannt». Die einen haderten mit der neuen Situation und den zahlreichen Online-Tools. Andere genossen das ungestörte Arbeiten von zu Hause aus. Kaum sind nun erste Lockerungen in Sicht, wird daher auch schon breit darüber diskutiert, wie es mit Home-Office nach der Krise weitergehen wird. Gemäss einer…